Ladestation für Elektrofahrzeuge

Elektrofahrzeuge gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Gemäss Bundesamt für Statistik (www.bfs.ch) waren im Jahr 2020 rund 0.93 % der Personenwagen elektrisch betrieben. Das sieht auf den ersten Blick nicht nach viel aus. Im Vergleich zu den Fahrzeugen die mit Benzin und Diesel betrieben werden, steigt jedoch die Anzahl der elektrisch betriebenen Fahrzeuge stetig an. Wenn auch Sie bereits mit dem Gedanken gespielt haben, künftig auf ein Elektrofahrzeug umzusteigen, dann finden Sie nachfolgend wertvolle Tipps und Anregungen damit der Wechsel für Sie möglichst einfach verläuft.

Kategorie

Installation

Vorabklärungen Infrastruktur

Damit der Wechsel vom Benzin- bzw. Dieselfahrzeug zum Elektrofahrzeug nicht in einer finanziellen Enttäuschung endet, sind vorab zwei wichtige Punkte zu klären:

1. Ist der Hausanschluss gross genug?

In der Regel ist ein Einfamilienhaus mit 25 Ampere abgesichert. Dies sollte ausreichen, um zusätzlich auch ein Elektrofahrzeug über Nacht mit moderater Leistung (Maximal 11 kW) laden zu können. Eine Erhöhung des Hausanschlusses hat weitere Kosten zur Folge (Anschlussgebühren, Hausanschluss, eventuell grösseres Netzkabel etc.).

2. Ist auf der Schaltgerätekombination noch ausreichend Platz vorhanden?

Bei den aktuell verbauten Schaltgerätekombinationen sind normalerweise Reserveplätze berücksichtigt, so dass ein zusätzlicher Verbraucher ohne grossen Aufwand ergänzt werden kann. Bei älteren, teilweise asbesthaltigen Schaltgerätekombinationen kann es vorkommen, dass kein weiterer Platz mehr verfügbar ist oder der Ausbau bei Asbestplatten nicht möglich ist. Bei einer Erweiterung oder sogar Erneuerung ist mit zusätzlichen Aufwänden zu rechnen.

Welches Elektroauto

Alle namhaften Autohersteller bieten mittlerweile Elektrofahrzeuge an. Die Auswahlpalette ist sehr gross und bietet für verschiedene Bedürfnisse das richtige Modell. Für die Auswahl des richtigen Elektrofahrzeugs sollte man sich Gedanken darüber machen, wie das Auto eingesetzt werden soll (Kurz- oder Langstrecken). Dies hat einen wesentlichen Einfluss auf die Entscheidung, welche Reichweite das Auto haben sollte sowie die Höhe der Anschaffungskosten.

 

Auch ein wichtiger Aspekt ist der Ort der Ladestation. Wo kann das Fahrzeug künftig geladen werden? Falls das Auto für die tägliche Fahrt zur Arbeit verwendet wird, sollte die Reichweite für die Hin- und Rückfahrt ausreichen oder die Möglichkeit bestehen, das Auto zusätzlich beim Arbeitgeber laden zu können.

KOSTEN ELEKTROAUTO

Elektroautos sind in der Anschaffung im Vergleich zu den Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren teurer. Dies wird jedoch durch geringere Treibstoff- und Servicekosten kompensiert. Die Elektroautos schneiden bei einem Gesamtkostenvergleich besser ab. Die detaillierte Studie dazu, erstellt vom TCS, finden Sie unter https://www.umweltperspektiven.ch/kilometerkosten-e-autos-guenstiger-als-verbrenner/

Ladestation (Wallbox) zu Hause

 

Weshalb eine separate Ladestation kaufen?

Die herkömmliche Steckdose (230 Volt) ist dafür ausgelegt, Elektrogeräte wie zum Beispiel ein Wasserkocher (2 kW) kurzfristig mit Strom zu versorgen. Im Vergleich dazu ist die Anschlussleistung von Elektromobilen ein Mehrfaches. Der Ladevorgang erfolgt deshalb sinnvollerweise über einen 400 Volt Anschluss mit geeigneter Kapazität. Die auf dem Markt erhältlichen Ladekabel überlasten häufig die normalen Steckdosenkreise.

 

Wo kann die Ladestation installiert werden?

Die Ladestation kann sowohl in der Garage als auch draussen z.B. an der Hauswand installiert werden. Voraussetzung dafür ist eine Zuleitung mit einem ausreichenden Querschnitt, je nach Leistung.

 

Was ist dabei zu beachten?

Es sollte die Möglichkeit geschaffen werden, dass das Versorgungsunternehmen bei Bedarf die Last (Ladestation) sperren oder regeln kann. Dadurch können Lasten vom zuständigen Energieversorger gesteuert werden.

 

Was kostet eine Ladestation?

Je nach Installationsaufwand und Leistung der Ladestation belaufen sich die Kosten für eine Ladestation, fertig montiert, zwischen CHF 1’500.00 bis CHF 2’500.00. Weitere Kosten die entstehen können, wurden bereits eingangs dieses Artikels im Absatz „Vorabklärungen Infrastruktur“ erwähnt.

Ladezeit

Die Ladezeit von einem Elektrofahrzeug ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Sie wird im Wesentlichen durch die Ladeleistung und den Fahrzeug Akku beeinflusst. Am schnellsten erfolgt eine Ladung an einer DC Ladestation. Diese dauert weniger als 30 Minuten.

 

Am längsten Zeit beansprucht die Ladung aus der herkömmlichen Steckdose. Diese dauert in der Regel über 10 Stunden. Diese Variante ist, wie bereits erwähnt, für die regelmässige Ladung nicht zu empfehlen. Entsprechend sollte man für die dauerhafte Betankung zu Hause eine Ladestation installieren lassen. Die Ladezeit mit einer Ladestation zu Hause dauert je nach Anschlussleistung und Ladezustand des Akkus mehrere Stunden.

Öffentliche Ladestation

Das Netz der öffentlichen Ladestationen in der Schweiz nimmt rasant zu. Unter https://www.e-mobile.ch/de/oeffentliche-ladestation-finden/ finden Sie alle verfügbaren Stromtankstellen.

Anschlussgesuch

Ladestationen für Elektrofahrzeuge sind zwingend vom örtlichen Energieversorger zu bewilligen. Die Anschlussgesuche sind in der Regel auf der Webseite des Energieversorgers aufgeschaltet und werden vom Elektroinstallateur eingereicht. Mobile Ladegeräte sind nicht für den dauerhaften Einsatz am öffentlichen Netz zulässig.

Unser Wissen, Ihr Gewinn

Von der optimalen Planung über die Erstellung der notwendigen Formalitäten bis zur Realisierung Ihrer Ladestation stehen wir Ihnen gerne zur Seite und unterstützen Sie aktiv, Ihr Vorhaben in die Realität umzusetzen.

Pikettdienst
Tel. 081 750 21 21